Erfurt/Breitenworbis. ThüringenForst bereitet die diesjährigen Herbstaufforstungen vor. Und sorgt dafür, dass aus einem kleinen Samen in ein, zwei, bislang fast drei Jahrhunderten ein Baumriese wird. Eicheln sind nur etwa 35 Millimeter lang und wenige Gramm leicht. Bis zu 40.000 von ihnen kann eine gesunde Eiche in einem Mastjahr produzieren. ThüringenForst ließ 2018 Millionen von herkunftsgesicherten Eicheln durch Kinder und Jugendliche gegen Entgelt in den heimischen Wäldern sammeln, die inzwischen in der Forstbaumschule Breitenworbis zu jungen Pflänzchen gezogen wurden.
Allein 800.000 warten aktuell auf die Herbstauspflanzung im Staatswald. Kaum vorstellbar, dass jedes einzelne dieser kleinen unscheinbaren Pflänzchen schon eine faszinierende Entwicklung hinter sich hat.
Licht, Wasser und Sauerstoff braucht´s, um ein Samen keimen zu lassen
„Licht, Wasser und Sauerstoff sind zur Keimung notwendig, die richtige Temperatur lässt den faszinierenden Vorgang schließlich starten“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Mittels biochemischer Prozesse nimmt die Eichel Wasser auf und platzt. Gleichzeitig werden Eiweiße und Kohlenhydrate aufgespalten und als Nährstoffe zur Verfügung gestellt. Die braucht der kleine Samen, muss er doch den im Embryo vorhandenen Spross, die Keimblätter und eine Wurzel ausbilden und durch den aufgeplatzten Spalt wachsen lassen.
Doch wie weiß der Keimling, dass er die Wurzel „nach unten“, den Spross „nach oben“ wachsen lassen muss? Winzige Steinchen, in den Zellen eingelagert, folgen der Schwerkraft und zeigen dem Keimling, wo es in den Boden und wo es in Richtung Sonne geht. Der Eichenkeimling kann deshalb eine lange Wurzel senkrecht in die Tiefe des Erdreichs bilden – im etwa selben Tempo zieht der Spross in die Höhe. Sobald die Keimblätter das Sonnenlicht erblicken, starten sie mit der Fotosynthese. Anfänglich zehrt der Keimling noch von seinem „Rucksackproviant“, nach etwa einem Jahr muss er ausreichend eigene Nährstoffe produzieren. Dazu braucht er genügend Licht, weshalb Waldbesitzer und Förster Eichen stets auf Freiflächen -ohne Beschattung- pflanzen.
Schon der Sämling kämpft sofort ums Überleben
Wer jetzt denkt, der Sämling hat es jetzt geschafft, der irrt. Jetzt verstärkt sich der Kampf um das Bodenwasser und das Licht, den der Sämling hat oft genug Hunderttausende Gleichgesinnte um sich – der natürliche Ausleseprozess beginnt. Als wäre das, neben der jährlichen Spätfrostgefahr, nicht schon genug, droht weiteres Ungemach: Das Rehwild frisst mit größter Leidenschaft junge Sämlinge. Bei ökosystemverträglichen Wilddichten bleiben gleichwohl genug Sämlinge übrig. Sind die Rehwildbestände aber überhöht, hat der allergrößte Teil der Sämlinge kaum eine Chance zu überleben. Erst in zwölf Jahren sind sie etwa fünf Meter hoch gewachsen, das kleinere Rehwild kann den jungen Eiche nicht mehr schaden.
Forstleute helfen den jungen Pflänzchen vor so mancher Bedrohung
In bewirtschafteten Wäldern helfen Waldbesitzer und Förster den jungen Pflänzchen. Etwa durch den Bau eines rehwildsicheren Zauns um die Eichenkultur herum oder die Pflege der Kultur, indem schattenwerfendes Gestrüpp entfernt wird. Kaum zu glauben, dass solch ein Eichenpflänzchen dann mit etwas Glück etwa ein Viertel Jahrtausend vor sich hinwächst. Und damit im wahrsten Sinne des Wortes vom Zwerg zum Riesen wird…