Heilbad Heiligenstadt. Das Wärmeplanungsgesetz sieht für Gemeinden bundesweit die Durchführung einer sogenannten kommunalen Wärmeplanung vor. Für die Eichsfelder Gemeinden soll diese zum 30. Juni 2028 abgeschlossen sein. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Wärmeversorgung zu erfassen und zukünftige Herangehensweisen zu einer klimaneutralen Energieversorgung zu prüfen. Dazu gab es jetzt eine Inforunde….

Dirk Nehrkorn (vorne links) und Erik Winter (vorne rechts) konnten zahlreiche Vertreter aus den Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften des Landkreises bei der Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung begrüßen. Foto: Denise Gessinger, Eichsfeldwerke GmbH

Vor diesem Hintergrund hatten die Eichsfeldwerke zu einer Informationsveranstaltung nach Heilbad Heiligenstadt eingeladen. Annähernd 40 Personen, darunter Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaften und Mitarbeiter der jeweiligen Bauämter sowie weitere kommunale Vertreter des Landkreises Eichsfeld nutzten das Angebot.

Neben Dirk Nehrkorn, Geschäftsführer der EW Eichsfeldgas GmbH, der in die Thematik der kommunalen Wärmeplanung einführte, referierten Anton Wetzel, Projektleiter Energie- und Wärmekonzepte von der Landesenergieagentur ThEGA, Jeffrey Ludwig vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie Erik Winter, Geschäftsführer der EW Energie GmbH, ausführlich zu sämtlichen Aspekten, die für die Durchführung der Wärmeplanung von Bedeutung sind.

Zentrale Themen waren hierbei die Kerninhalte des Wärmeplanungsgesetzes, Fragen zur Finanzierung, personelle Planung und Datenbeschaffung, die genaue Darstellung innerhalb des Wärmeplanungsgesetzes sowie die Instrumente zur Organisation und Durchführung einer erfolgreichen Wärmeplanung. Eine anschließende Diskussionsrunde ermöglichte Fragestellungen zu speziellen Aspekten und bot den teilnehmenden Möglichkeiten eines ersten Erfahrungsaustauschs untereinander.

Die Umsetzung der Wärmeplanung stellt die Kommunen, insbesondere im Hinblick auf die Komplexität der Gesetzgebung und die personellen Anforderungen, vor entsprechend große Herausforderungen. Dies wurde in der abschließenden Diskussion von den Teilnehmern betont, welche die von den Eichsfeldwerken angebotene Unterstützung gerne annehmen. „Wir wollen informieren, beraten und als Partner die Kommunen bei den Schritten hin zur Fertigstellung und Fortschreibung der kommunalen Wärmeplanung unterstützen“, erläutert Erik Winter. „Die Veranstaltung heute war ein erster Schritt dazu und die Anfragen der Teilnehmer sind ein Beleg dafür, dass hier seitens der Gemeinden und Verwaltungen ein entsprechender Bedarf besteht.“

Dominic Grone