Mit ihrer Lehrerin Annika Preidel waren die Fünftklässler und mit ihrem Lehrer Christian Ewald die Schüler der 7. Klasse zur Baumpflanzaktion gekommen, wo sie Leinefeldes Bürgermeister Patrick Westphalen (li.) herzlich empfing. Foto: Ilka Kühn

Leinefelde. Am vergangenen Freitagvormittag herrschte reger Betrieb am Struthweg in Leinefelde: 35 Mädchen und Jungen der 5. und 7. Klassen der Fuhlrottschule waren zusammengekommen, um neue Obstbäume zu pflanzen. Eingeladen zu dieser besonderen Aktion hatte Ortsbürgermeister Patrick Westphalen.

Die Baumpflanzaktion war eine freiwillige Aufgabe, die den Schülerinnen und Schülern vorgestellt wurde. Dabei hatten die Kinder die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welches Projekt sie unterstützen wollten – die Entscheidung fiel auf die Baumpflanzung. Für die fünften und siebten Klassen war dies eine willkommene Gelegenheit, aktiv etwas für die Umwelt zu tun.

Man könnte sich fragen: Warum gerade der Struthweg? Für Bürgermeister Patrick Westphalen ist dieser Weg von besonderer Bedeutung. Als er während seines Zivildienstes vor etwa 30 Jahren bei der Stadtverwaltung Leinefelde tätig war, gehörte es zu seinen Aufgaben, Bäume am Struthweg und an anderen Orten wie in Beuren zu pflanzen. Die Bäume im Struthweg Leinefelde hat er alle gepflanzt. Seitdem hat er immer ein Auge auf die dort wachsenden Bäume.

Nun, Jahre später, hat Patrick Westphalen zusammen mit dem Ortsrat beschlossen, zehn neue Obstbäume zu kaufen – überwiegend Apfel- und Birnbäume – sowie das notwendige Zubehör, um die entstandenen Lücken am Struthweg wieder aufzufüllen. Vor einiger Zeit hatte er auch schon einige Bäume gepflanzt.

Kurze Einführung vor der Planzaktion. Foto: Ilka Kühn

Foto: Ilka Kühn

Bevor die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv wurden, zeigte ihnen der Ortsbürgermeister, wie man einen Baum fachgerecht pflanzt. Anschließend konnten die Kinder unter Anleitung die neuen Bäume selbstständig einsetzen. Das sonnige Wetter sorgte dabei für eine angenehme Atmosphäre.

An verschiedenen Stellen pflanzten die Schüler Obstbäume. Foto: Ilka Kühn

Die Aktion war nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung für die Schüler. Sie konnten sich aktiv für ihre Stadt engagieren und gleichzeitig lernen, wie wichtig die Pflege und Neuanpflanzung von Bäumen ist.

Eine schöne Idee, die auch in anderen Orten Schule machen könnte – denn Bäume sind nicht nur wertvolle Lebensspender, sondern auch Symbol für Wachstum und Gemeinschaft.

Ilka Kühn