
neuen Sonderausstellung, Foto: Rainer Fiebich, Grenzmuseum Schifflersgrund.
Asbach-Sickenberg.„Alle Frauen sind mutig, stark und schön“. So steht es auf einem Plakat des
Unabhängigen Frauenverbandes aus dem Jahr 1990. Zu sehen ist es in der Sonderausstellung
„Frauen im geteilten Deutschland“, die gerade im Grenzmuseum Schifflersgrund gezeigt wird
und sich mit Rollenbildern, Klischees und Frauengeschichten der letzten 50 Jahre im geteilten
und wiedervereinten Deutschland auseinandersetzt.
„Es ist eine Ausstellung, die Mut macht und gleichzeitig zum kritischen Nachdenken anregt“,
verrät Gedenkstättenmitarbeiterin Madlen Beckmann. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen hat
sie sich ein besonderes Begleitprogramm zur Ausstellung überlegt. Mit Plakaten, Powerfrauen und Popcorn wollen sie am kommenden Dienstag das Thema Frauen in den Mittelpunkt stellen und die Besucher miteinander ins Gespräch bringen. Geplant ist ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm mit Ausstellungsrundgang, Zeitzeuginnengespräch und Filmvor-
führung. Ausgewählt wurde dafür der Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen 2“.
Regisseur Torsten Körner portraitiert darin 15 selbstbewusste Frauen aus der ehemaligen DDR und verdeutlicht die beeindruckenden Lebensleistungen ostdeutscher Frauen – vor allem auch im Kampf um Chancengleichheit.
Anne Vaupel-Meier vom Grenzmuseum begleitet das Programm als Moderatorin. „Ich freue
mich neben dem Film vor allem auf das Zeitzeuginnengespräch“, erzählt sie. Zu Gast sind Eli
Sondermann aus dem Eichsfeld und Thekla Rotermund-Capar aus dem Werra-Meißner-Kreis.
Beide haben in den letzten Jahrzehnten beruflich mit vielen Frauen zusammengearbeitet und
bringen daher nicht nur ihre eigene persönlich Perspektive, sondern auch andere Frauenge-schichten mit.
Für die Mitarbeiterinnen des Grenzmuseums ist das Programm in diesem Fall eine echte Her-
zensangelegenheit. „Wir wollen Frauengeschichte und Frauengeschichten sichtbarer machen, auf Erfolge verweisen und über Themen wie Gleichberechtigung, Familienideale oder Selbst-
bestimmung sprechen“, so Organisatorin Madlen Beckmann. Das könne auch für Männer inte-
ressant sein, fügt sie augenzwinkernd hinzu.
„Das soll keine reine Frauenveranstaltung werden“, betont auch Anne Vaupel-Meier noch ein-
mal ausdrücklich. Jeder ist bei dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Lehrkräfte aus Hessen und Thüringen können sich das Programm sogar als Fortbildung anerkennen lassen. Dafür ist eine Voranmeldung über das ThILLM oder die Hessische Lehrkräfteakademie erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos. Herzliche Einladung!
Ort: Grenzmuseum Schifflersgrund
Datum, Zeit: Dienstag, 1. April 2025, 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Format: Rundgang, Gespräch, Film